Allgemeine Infos
der Spreewald
die Anreise
Übersichtskarte
Sport & Freizeit
Sehenswürdigkeiten
Spreewaldgeschichte
Vereine im Spreewald
Straßenverkehr
Spreewald Forum
Radreisen im Spreewald

Spreewald WebcamsWebcams im Spreewald

 

Unterkünfte & Gasthäuser
Hotels (21)
Pensionen (27)

Ferienwohnungen (96)
Ferienhäuser (54)
Ferienzimmer (8)
Campingplätze (12)
Restaurants & Cafes

 
Kahnfahrten & Paddelbbote
Kahnfahrten im Spreewald
Paddelbootsverleihe
Buchungsanfrage
Tipps & Infos
 
Service
Newsletter bestellen
Fotogalerie
Ferientermine
Spreewaldshop
Veranstaltungen
Gewinnspiele
 
Unterkunft anbieten
Anmeldung
Login
Informationen
 
Sonstiges
die Spreewaldmücke
Werbung
Link zu uns
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
 
 



Das Spreewalddorf Lehde
Zum erstenmal wurde das Dorf Lehde in einer Verkaufsurkunde aus dem Jahre 1315 erwähnt. Damals bestand das Dorf nur aus wenigen Fischerhäusern. Lange Zeit blieb die Einwohnerzahl des Dorfes so gering, daß nur die Taufnamen der

Bewohner benutzt wurden. 1818 gab es in Lehde gerademal 13 Häuser mit 70 Einwohnern. Erst im 19 Jahrhundert entstanden, meist durch Erbteilung, zahlreiche neue Gehöfte. Anfang des 19 Jh. zählte man bereits 43 Gehöfte. Zu Beginn des 20 Jh. lies das schnelle Anwachsen der Dorfgemeinde schnell nach. 1929 zählte man noch 298 Einwohner. Heute sind es nur noch 130. Wahrscheinlich sind unter anderem die Hochwasser daran schuld, die in dieser Zeit häufig auftraten. Es gab zwischen 1855 und 1931 insgesamt 27 Hochwasser und in den darauffolgenden Jahren nahezu fast jedes Jahr eins (1926, 1927, 1930, 1938, 1939/40) . Dies hatte zur Folge, daß die Bewohner nahe am wirtschaftlichen Ruin standen. Heute gibt es in Lehde nur noch sieben Landwirtschaft betreibene Höfe. Dabei waren der umfangreiche Gemüseanbau, der Verkauf von Heu und die Viehhaltung jahrhundertelang die Einnahmequelle der Bewohner Lehdes. Das Dorf Lehde war bis 1929 nur mit dem Kahn zu erreichen. Erst später wurde eine Landverbindung gebaut, die bis ins Dorfzentrum reicht. Die Gehöfte die vom Dorfkern weiter entfernt liegen sind heute immer noch nur mit dem Kahn zu erreichen.   
weitere Themen
Die Geschichte der Stadt Lübbenau
Die Entdeckung von Lübbenau
300 Jahre Herrschaft der Familie zu Lynar
Rebellion in Lübbenau
Das Lübbenauer Stadtwappen
Die wendische Sprache
Die Religion
Das Spreewalddorf Lehde
Wenden & Sorben
Chronik
Anzeigen
 
 
Online@Shop
Buchshop
 
© 2025 - Spreewald-Travel.de - Powered by triWEB.de

Links: